CMD Ambulanz
zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt
Dr. med. dent. Wolfram-Albrecht Lehn
CMD ist ein relativ neuer Begriff und heißt
„Craniomandibuläre Dysfunktion“.
Übersetzt bedeutet das : Schädel-Unterkiefer-Fehlfunktion.
Die Craniomandibuläre Dysfunktion umschreibt eine heterogene Gruppe multifaktoriell verursachter Krankheitsbilder mit folgenden einzelnen oder kombiniert auftretenden Leitsymptomen (Thieme 2009):
- Schmerzen in den Kiefergelenken und/oder der Kaumuskulatur
- Störungen der Unterkieferbeweglichkeit
- Kiefergelenkgeräusche (Knacken, Reiben)
Allgemeine Symptome sind z.B. Kopfschmerzen, Schulter-, Nackenschmerzen, gestörte Ganzkörperstatik (bis zu den Füßen), Schwindel, Tinnitus, u.v.a.m. .
Lang andauernde Schmerzen verändern unser Denken, Fühlen, Empfinden oder Handeln und damit unser Leben mit uns und anderen. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität. Es gibt psychosomatische und/oder somatopsychische Wechselwirkungen.
Die Symptome und Wechselwirkungen sind vielfältig und die Ursachen sind nicht immer leicht erkennbar. Es gibt kein einfaches Ursache-Wirkungsprinzip. Deshalb werden vermeintliche CMD-Patienten im Team, in einem Netzwerk, behandelt.
am Anfang steht eine bedarfsorientierte, gründliche Anamnese und Diagnostik
Generelle Schnelltests, Kurzbefund Okklusion, Kiefergelenk, Muskulatur geben Hinweise auf die Notwendigkeit einer systematischen Funktions-und Strukturanalyse des Kausystems.
Weitergehende Untersuchungsmethoden können sein:
- Modellanalyse, instrumentelle Funktionsanalyse
- Aufzeichnung der Unterkieferbewegung (Digitale Axiographie, Cardiax)
- Registrierung der Unterkieferlage und -bewegung (Bioelektrische Funktionsdiagnostik, magnetkinesiologische Registrierung der Unterkieferbewegung, EMG Analyse der Kaumuskulatur, K-6-I)
- MRT, Darstellung der weichgeweblichen Strukturen
Netzwerk / Behandlung
Durch kontinuierliche Fortbildung werden bewährte Behandlungskonzepte und neueste Forschungsergebnisse praxisnah umgesetzt.
Behandlungsansätze werden interdisziplinär mit den Co-Therapeuten (z.B. Orthopäden, Physiotherapeuten, HNO-Arzt, Internist, Radiologe, Logopäde, Neurologe, Psychotherapeut und Schmerztherapeut) besprochen und entwickelt.
Gut organisierte Zusammenarbeit optimiert das Behandlungsergebnis.
CMD-Ambulanz
CMD wird im Team, interdisziplinär diagnostiziert und behandelt. Das setzt ein funktionierends Netzwerk voraus. Und das ist genau unsere Stärke. Wir verstehen unsere CMD-Ambulanz als moderner Lösungsansatz die komplexe „Cranio-mandibuläre-Dysfunktion“ patientengerecht behandeln zu können.
Kurztest
Falls Sie einen Kurztest durchführen wollen beantworten sie sich die folgenden Fragen:
-
Können sie Ihren Unterkiefer nicht vollständig bewegen bzw. den Mund nicht normal öffnen?
-
Schmerzt Ihr Ohr oder der Bereich des Kiefergelenks (direkt vor dem Ohr)?
-
Hören Sie Knack- oder Reibegeräusche beim Essen, beim Mundöffnen oder -schließen?
-
Hatten oder haben Sie manchmal oder dauerhaft Ohrgeräuschen, auch Tinnitus genannt?
-
Denken sie manchmal, dass Ihr Biss nicht stimmt?
-
Knirschen oder pressen Sie nachts oder bei bestimmten Tätigkeiten mit den Zähnen?
- Leiden Sie regelmäßig unter Migräne, Kopf- oder Gesichtsschmerzen?
-
Wachen Sie morgens mit verspannter Gesichtsmuskulatur auf oder haben Sie regelmäßig Verspannungen der Nacken- und/oder Schultermuskulatur?
-
Leiden Sie unter Gleichgewichtsstörungen? Ist Ihnen regelmäßig schwindelig?
-
Klagen Sie über Schlafstörungen (gemeinsam mit Schnarchen und Atemaussetzern) und haben Sie tagsüber mit Müdigkeit zu kämpfen?
Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit JA beantworten können, konsultieren Sie bitte einen CMD-Spezialisten